Über die Autorin
Das Infolog wird geführt von Sophie Schneider, Master-Studentin im Studiengang Information Science (M.A.) an der HU Berlin und Absolventin des Bibliotheksmanagements (B.A.) an der FH Potsdam.
Gast-Beiträge auf anderen Seiten:
- DHd 2020 – Blickfelder, Perspektivität und Spielräume in “DHd-Blog” (03/2020)
- #dhh19 — The day of the truth in “Helsinki Digital Humanities Hackathon (University of Helsinki Blogs)” (06/2019)
- Fabian Steeg, Sophie Schneider und Peter Gietz: Welche institutionsübergreifenden Infrastrukturen brauchen wir für eine professionelle Softwareentwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften? in “Research Software Engineering in den Digital Humanities DH-RSE” (07/2018)
- Georeferenzierte Darstellung von Adressinformationen aus dem 19. Jahrhundert mit „Google My Maps“ #dhmasterclass in “Digital Humanities am DHIP” (10/2017)
- Wissenschaftliche Bibliotheken in Riga in “BRaIn”, Ausgabe 20 (07/2017)
- BOBCATSSS 2017 in Tampere, Finnland in “BRaIn”, Ausgabe 19 (02/2017)
Publikationen:
- Schneider, Sophie (2020) “Bibliotheks- und InformationswissenschaftlerInnen in der Twittersphäre. Gekürzte und überarbeitete Fassung einer Bachelorarbeit”, in Informationspraxis, Bd. 6 Nr. 1 (2020). https://doi.org/10.11588/ip.2020.1.63052.
- Schneider, Sophie (2019) “Microblogging in den Informationswissenschaften – Quantitative Untersuchungen exemplarischer Communities auf Twitter” (Bachelorarbeit).
- Schneider, Sophie (2018) “Wie vielfältig kann und sollte Open Access sein?. Bericht zu den Open-Access-Tagen 2018 in Graz”, in LIBREAS. Library Ideas, 2/2018 (34). https://doi.org/10.18452/19555.
Stipendien:
- Reisestipendium für den Besuch der DHd 2020
- Reisestipendium für die Teilnahme am Digital Humanities Hackathon 2019 (#dhh19), eine CLARIN/DARIAH Summer School
- Reisestipendium des LIBREAS-Vereins für den Besuch der Open-Access-Tage 2018 (TU Graz)
Konferenzbeiträge:
- DHd2022 Vortrag: “Back ’em Up: Computerspiele als Objekte kulturellen Erbes” (angenommen)
- vDHd2021 Workshop: Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie (Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Ronald Monem, Stefan Reiners, Ramona Roller, Sophie Schneider und Mareike Schumacher)
- vDHd2021 Workshop: #twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19 (Daniel Brenn, Mareike König, Lisa Kolodzie, Paul Ramisch, Sophie Schneider und Ulrike Wuttke)
Über das Blog
In diesem Blog möchte ich vordergründig eigene Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem digitalen Feld der Informationswissenschaften teilen, aber auch Rezensionen sowie kürzere Verweise auf interessante Artikel oder aktuelle Diskussionen können zukünftig in diesem Blog auftauchen.
Meine Interessen lassen sich dabei vorrangig im Feld der “Digital Humanities” (primär aus informationswissenschaftlicher Perspektive) finden, insbesondere Text und Data Mining sowie Informationsvisualisierung wären da zu nennen. Auch für die Arbeit mit digitalen Medien sowie Tools zur deren Strukturierung kann ich mich begeistern, so z.B. Social Media, CMS oder Wikis. Spannend finde ich außerdem Themenbereiche, in denen die Informationswissenschaften interdisziplinär arbeiten müssen, beispielsweise wenn es um die Visualisierung von Räumen oder um die Rekonstruktion natürlicher Sprache geht. Gerade hier zeigt sich ja auch das Potenzial der Informationswissenschaften: in den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen mit der entsprechenden Fachexpertise unterstützen zu können.
Alle Inhalte sind unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz lizenziert – es sei denn, sie sind anderweitig gekennzeichnet. Technisch umgesetzt wurde das Blog mithilfe von WordPress und dem Period WordPress Theme von Compete Themes.